Seite zuletzt geändert am   01.04.2014 durch webmaster@gerhard1.de¹

Ostländisches Viergespann

Tanzbeschreibung

Diese Tanzbeschreibung wurde, soweit nichts anderes angegeben ist, vom Autor aus dem Gedächtnis notiert.
Sie ist daher möglicherweise fehlerhaft und unvollständig.

Wenn Sie Ungenauigkeiten oder Fehler entdecken, wenn Sie mehr Einzelheiten wissen, wenn bei Ihnen der Tanz anders getanzt wird oder Sie Variationen kennen, helfen Sie bitte mit, diese Beschreibung zu verbessern.
Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an webmaster@gerhard1.de¹

Diese Kurzbeschreibung ist gedacht als Gedächtnisstütze für Tänzer und Tänzerinnen, die diesen Tanz schon getanzt oder zumindest gesehen haben.

Herkunft

Eine mir vorliegende Beschreibung, deren Herkunft und Quelle ich aber nicht kenne, sagt:
Musik aus Kulligkehmen bei Gumbinnen, um 1880. Die Tanzform entstand in Königsberg/Preußen um die Jahreswende 1932/33. Aufgezeichnet von Hermann Huffziger.

Ich selbst habe diesen Tanz zuerst am 25.2.2014 in der Volkstanzgruppe Herrenberg getanzt. Thomas Braitmaier hatte ihn auf einem Lehrgang kennengelernt.
Aus der Art des Tanzes drängt sich die Vermutung auf, daß es sich um eine Neuentwicklung im Stil der Jugendbewegung handelt: Für einen echten "Volkstanz" sind die Figuren zu kompliziert.

Tanzart

Vierpaartanz

Kurzbeschreibung

Vier Paare im Quadrat. Paare 1 und 2 stehen einander gegenüber, Paare 3 und 4 entsprechend
Wechselschritte, Gehschritte, Hüpfschritte, Polka-Rundtanz

Figuren (Kehren, Touren):
   Anfangskreis
      Durchfassen zum großen Kreis
      2 Wechselschritte, links beginnend, und 4 Gehschritte mitsonnen, 2x
      Bei letztem Schritt in Gegenrichtung drehen
      Das ganze gegengleich
   Flügel
      Paare 1 und 2 in Hüft-Schulterfassung schräg aufeinander zu,
      die Tänzer greifen mit der linken Hand hinter dem Rücken des Gegenpartners die linken Hände der Gegentänzerinnen,
      sodaß die Paare einen Flügel bilden mit Tänzern innen und Tänzerinnen außen.
      Drehung des Flügels mit Wechselschritten vorwärts,
      bei letzten 2 Wechselschritten innere Fassung lösen und zurück zum Ausgangsplatz.
      Das gleiche für Paare 3 und 4
   Schlußkreis
      Wie Anfangskreis
Kehrreim (Zwischenteil):
Dieser Teil wird jeweils zwischen den Figuren getanzt und ist das Typische des Tanzes
   Begrüßung und Platzwechsel
      Paare 1 und 2 gehen in offener Fassung mit 4 Gehschritten aufeinander zu, verbeugen sich voreinander
      und gehen mit 4 Gehschritten rückwärts auf den Platz zurück.
      Dann in gewöhnlicher Fassung mit 4 seitlichen Galoppschritten auf den Gegenplatz, rechts ausweichend, d.h. die Herren Rücken an Rücken aneinander vorbei.
      Dort (auf dem Gegenplatz) 2 Zweischritt-Dreher (ms). Ende mit offener Fassung auf dem Gegenplatz.
      Dasselbe für Paare 3 und 4
   Zurück auf den Platz mit Handtour auf den Ecken
      Teil 1: Hier wechseln Paare 1 und 2 auf den Gegenplatz, während Paare 3 und 4 zum gleichen Platz zurückkehren.
         Paare 1 und 2 gehen aufeinander zu, öffnen die Fassung vor dem Aufeinandertreffen,
            die Tänzer gehen jeweils links an der entgegenkommenden Tänzerin vorbei, die Tänzerinen rechts voneinander ("Schneiden").
            Beide gehen dann weiter zur Gegenseite und im leichten Bogen nach außen in Richtung der Ecken des Quadrats.
         Paare 3 und 4: Tänzer und Tänzerin fassen sich mit den rechten Händen (beide rechts), wechseln mit Einhandfassung den Platz und gehen in Richtung der Ecken des Quadrats.
            Auf den Ecken mit dem jeweils entgegenkommenden (fremden) Partner eine Handtour links, halb herum (bis zum Blick in Gegenrichtung), Fassung lösen.
         Die Partner der Paare 3 und 4 blicken jetzt zum vorherigen Platz, die Partner der Paare 1 und 2 zum Gegenplatz der vorherigen Position.
         Für Paare 1 und 2: Zum Gegenplatz der vorherigen Position, wo der eigene Partner entgegenkommt.
         Für Paare 3 und 4: Zurück zum eigenen Platz, wo der eigene Partner entgegenkommt.
         Paarweise mit Zweihandfassung je einmal Hacke/Spitze links und rechts
         und dann mit 4 Gehschritten eine halbe Umdrehung mitsonnen (im Uhrzeigersinn).
         Das ganze muß ziemlich flott vonstatten gehen, damit am Ende alle wieder die richtige Ausgangsposition zum nächsten Teil haben.
      Teil 2: Das ganze gegengleich: Paare 3 und 4 wechseln auf den Gegenplatz, Paare 1 und 2 kehren zum gleichen Platz zurück.
   Umtanz der Tänzer
      Mit einem kräftigen Armschwung nach vorn aus offener Fassung
      (kein wirkliches Rückschwingen vorher, aber die gefaßten Häde vorher nach hinten führen, man kommt ja aus der Drehung mit Zweihandfassung)
      tanzen alle im Hüpfschritt eine halbe Umdrehung nach außen (vorher wird natürlich die Fassung gelöst).
      Die Tänzer hüpfen dabei auf ihre linke Nebentänzerin zu, nehmen mit ihr Zweihandfassung ein
      und tanzen mit ihr eine halbe Umdrehung mitsonnen (im Uhrzeigersinn),
      d.h. die Tänzer hüpfen, von der Mitte aus gesehen, hinter der Tänzerin herum.
      Dadurch kommen die Tänzer einen Platz weiter auf den Platz des linken Nebentänzers, die Tänzerinnen bleiben auf ihrem Platz.
      Das ganze 4x, bis die Tänzer wieder bei der eigenen Partnerin angekommen sind.
   Wechseltanz
      Paare 1 und 2 fassen sich mit den äußeren Händen (er links, sie rechts) und heben sie hoch.
      Die Tänzer tanzen mit 2 Wechselschritten unter den erhobenen Armen vorwärts auf das Gegenpaar zu,
      während die Tänzerinnen hinter ihnen herum und dann ebenfalls auf das Gegenpaar zutanzen.
      Die Tänzer tanzen dann mit der Gegentänzerin in gewöhnlicher Fassung Polka rund auf deren Platz.
      Das gleiche noch einmal. Die Tänzer kommen dadurch vom Gegenplatz wieder zur eigenen Partnerin.
      Paare 3 und 4 dasselbe.
   Umtanz der Tänzerinnen
      Entsprechend dem Umtanz der Tänzer, aber die Tänzerinnen tanzen nach rechts (gs) hinter den Tänzern herum.

Fachausdrücke und Abkürzungen

Fachausdrücke, Abkürzungen und Schrittbeschreibungen siehe
Tanz-Begriffe im Volkstanz bei Wikipedia

Andere Beschreibungen, weitere Informationen, Musikproben und Video-Clips - Links zu anderen Websites

Ostländisches Viergespann - Videoclip auf www.dancilla.com (nicht herunterladbar)
  - Videoclip von Tobias Weber vom Volkstanzturnier 2004 in Groß Bieberau - 4:02 Min
Ostländisches Viergespann - Der gleiche Videoclip von www.dancilla.com auf YouTube (herunterladbar - 8,7 oder 12,7 MB)
  - Videoclip von Tobias Weber vom Volkstanzturnier 2004 in Groß Bieberau - 4:02 Min

 

Tanz-Beschreibung: Gerhard Müller.
Die hier dargestellte Information habe ich aus folgenden Quellen:
Eigene Tanzerfahrung, Erinnerungen von Lehrgängen, unter "Musik" angegebene Tanzbeschreibungen zu Schallplatten und CDs, unter "Literatur" angegebene Literaturstellen, soweit nicht der Zusatz "Vom Autor dieser Seite nicht überprüft" beim Positionieren der Maus darauf sichtbar wird, und Teile von den unter "Andere Beschreibungen" angegebenen Informationen aus dem Internet.
Genauere Information darüber, aus welchen Volkstanz-Kenntnissen und -Erfahrungen der Autor dieser Beschreibung schöpft, finden Sie unter
Volkstanz-Erfahrung des Autors dieser Beschreibung.

Diese Tanzbeschreibung ist noch im Rohzustand, noch nicht fertig formatiert und ausgearbeitet.

 

Zur Liste der Tanzbeschreibungen

Document www.mueller-herrenberg.de/volkstanz/beschreibungen/Ostlaendisches-Viergespann.htm
Created by: Gerhard Mueller, Germany, Herrenberg, volkstanz@mueller-herrenberg.de¹
Responsibility for this page and comments to: http://www.mueller-herrenberg.de/mueweb.htm
Creation/change date: 26.02.2014/01.03.2014/01.04.2014
Impressum
Benutzungshinweise
Nutzungsbedingungen
¹ Bitte schreiben Sie Mail-Adressen evtl. ab statt sie zu kopieren, sie sind (hoffentlich) gegen Adressensammler für Spam geschützt kodiert.
  In irgendeiner Darstellung auftauchende "x" in Mail-Adressen ignorieren bzw. löschen Sie bitte, sie gehören nicht zur korrekten Adresse!

Suchworte: Volkstanz Beschreibung Tanz Ostländer Viergespann Ostländisches Viergespann