Seite zuletzt geändert am 12.10.2004 durch xwebmaster@gerhard1.de¹ |
Der folgende Artikel erschien im
Gäubote
am 12.10.2004.
Er wurde den Internet-Seiten des Gäuboten
entnommen.
Die Darstellung hier ist etwas anders als in der Druckausgabe der Zeitung.
Außerdem wurde der Hinweis auf die Volkstanzgruppe hervorgehoben.
Festnachmittag wie in alten Zeiten
Herrenberg-Kayh - Die Männer in ihren Trachten mit roten Westen und schwarzen Kappen nehmen Aufstellung im Kreis, die Frauen halten sich im Hintergrund. Der erste Schlag drischt auf das Stroh im Kreis herab und bald schon schlägt die Gruppe im Rhythmus auf die Halme ein. Der Auftritt der Kayher Dreschflegler war einer der Höhepunkte beim Erntedanknachmittag, den der Kayher Posaunenchor in diesem Jahr zum ersten Mal veranstaltete.
Alte Traditionen möchte der Posaunenchor mit diesem
Festnachmittag wieder aufleben lassen. Einen ganzen
Nachmittag feierte er in der Kayher Grafenberghalle.
Eröffnet wurde der Tag mit einem Gottesdienst, den der
Posaunenchor musikalisch gestaltete; über die anschließenden
Stunden verteilt fanden sich viele kleine Auftritte wie
jener der Dreschflegler. Diese hatten sich geteilt, eine
Gruppe drosch die Garben auf der Herrenberger Herbstschau,
eine kleinere in der Grafenberghalle. Entstanden sind die
Dreschflegler, zu der auch Walter Hübner gehört, 1990
anlässlich des 800. Kayher Ortsjubiläums. Sie arbeiten mit
Flegeln, die nach historischen Vorlagen hergestellt wurden,
Stangen, an deren Enden ein durch Lederriemen gehaltenes
Holz sitzt, mit dem sie auf die Garben einschlagen und zwar
im Rhythmus: "Wir zeigen ihnen zuerst einen Vierertakt",
erklärt Hübner.
Ähnlich wie die Dreschflegler sind auch die Paare der Volkstanzgruppe des schwäbischen Albvereins in die Gäutracht gekleidet. Sie führten am Sonntagnachmittag eine Reihe von Tänzen aus Schweden, der Schweiz und natürlich dem heimatlichen Schwaben auf.
Der Posaunenchor, der schon den Gottesdienst begleitet und zur Mittagszeit zum Auftakt des Erntedanknachmittags gespielt hatte, trat auch zum Abschluss gegen 17 Uhr nochmals auf in seinem Repertoire dabei nicht nur klassische Bläserstücke, Volkstümliches und Märsche, sondern auch ein Medley aus Gospels und Spirituals in swingendem Rhythmus. Einen besonderen Auftritt hatten fünf Mitglieder des Posaunenchors, die mit Klarinette, Flöte, Tuba und Gitarre ihre ganz eigene Musik spielten, einen Bauerntanz aus dem Sintal und einen Schnittertanz.
Die Krönung des Nachmittags war die Aufführung des Mundartstückes "Der Schuster als Millionär", ein bayrischer Schwank, den Ortsvorsteher Klaus Maisch ins schwäbische Idiom übertragen hat. Die Theatergruppe, die diese kurze Komödie auf die Bühne brachte, war eigens für diese Aufführung gegründet worden. Ihr Stück erzählte von einem vermeintlichen Millionär, der Freunde gewinnt und wieder verliert. Es wurde aufgeführt auf der Bühne der Grafenberghalle, die vom Posaunenchor für das Erntedankfest üppig geschmückt worden war: Alte Kartoffelsäcke zierten die Wände, bunte Blumen, Kürbisse, Büschel aus Zwiebeln und Gemüse umrahmten das Geschehen.
Bericht von Thomas Morawitzky
Auf den Webseiten des "Gäubote" wird der Bericht so dargestellt.
In der Zeitung "Gäubote" erschien der Bericht so am 12.10.2004.
Document www.mueller-herrenberg.de/volkstanz/Albverein-Herrenberg/berichte/B-20041010-Kayh/Kayh-20041010.htm
Created by: Gerhard Mueller, Germany, Herrenberg, xvolkstanz@mueller-herrenberg.de¹ Responsibility for this page and comments to: http://www.mueller-herrenberg.de/mueweb.htm Creation/change date: 12.10.2004 |
|
|